Buchen

Weak Link Assessment (WLA)
Mit dem WLA werden die "schwachen Verbindungen", die Schwachpunkte im Bewegungssystem aufgedeckt. Das WLA stellt eine auf sportphysiotherapeutischen und sportwissenschaftlichen Erfahrungen basierende Weiterentwicklung der derzeit populärsten Funktionsanalysemodelle dar. Es ermöglicht eine noch individuellere Diagnostik und ist mit wissenschaftlichen Grundlagen belegt. Der Vorteil - ein einfaches und überall durchführbares, funktionelles Assessment mit direkten Interventionsmöglichkeiten im Anschluss.
- Inhalte
- Sonstiges
Veranstalter
spt-education
Dauer des Workshops
4 Tage / 38 UE
Zielgruppe Workshop
Physiotherapeuten (mit Basiswissen in Trainingswissenschaft), Sportphysiotherapeuten, Sportwissenschaftler, Trainer oder gleichwertige Qualifikation
Lernziele des Workshops
- Einführung und Umsetzung funktioneller Trainingsmaßnahmen unter präventiven und rehabilitativen Aspekten
- Erlernen und Durchführen von einfachen und praxisrelevanten funktionellen Screening- und Diagnoseverfahren im Sinne der Bewegungssteuerung und - ausführung
Informationen
Weak Link Assessment (WLA) stellt eine Weiterentwicklung der derzeit bekanntesten Funktionsanalysemodellen dar.
Wir arbeiten für Dich neue wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah auf. Dein Vorteil – evidenzbasierte und überall durchführbare Screeningverfahren, welche die Schwachstellen im Bewegungssystem aufdecken, sowie funktionelle Trainingsinterventionen zur anschließenden Korrektur. Unterstütze Deine Athleten verletzungsresistenter und leistungssfähiger zu werden.
Wir machen Dich zum Experten für Verletzungsprävention und sportspezifische Rehabilitation.
WLA - Einführung:
- Warum wir uns verletzen!
- Forschung und Verletzungen - Was man nicht weißt!
- Forschung - Quo vadis?
- Testing - was und warum sollen wir testen?
WLA-Testing
- Observation und Anamnese
- Haltung und Verletzungen - was kann man herleiten?
- Was sagen uns Vorverletzungen?
Funktionelle Tests
- Muskuloskelettale Anamnese
- Basistests zur motorischen Kontrolle
Flexibilitätstests
- Was ist Beweglichkeit und brauchen wir sie?
- Forschung und Beweglichkeit
Krafttests
- Feldtests zur Kraft
- Krafttests und Verletzungen im Sport und Alltag
Trainingsinterventionen / Basistraining
- Flexibilität, Stabilität und motorische Kontrolle
- Sportartanalyse
- Beanspruchungsprofil gewählter Sportarten (Fokus Bewegungsapparat)
- Leistungsdiagnostische Normdaten gewählter Sportarten (Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Koordination)
- Entstehungsmechanismen von Sportverletzungen und Sportschäden (ausgewählter Sportarten)
Screening-Verfahren
- Erweiterte sportspezifische muskuloskelettale Anamnese
- Sportspezifische Tests zur motorischen Kontrolle
- Sportspezifische Krafttests (Feldtests / Hinweis Labordiagnostik)
- Sportspezifische Schnelligkeitstests (Feldtests / Hinweis Labordiagnostik)
Trainingsinterventionen / Sport
- Flexibilität (sportartspezifisch / gewählte Sportarten)
- Krafttraining (sportartspezifisch / in allen Dimensionen / isoliert bis komplex)
- Schnelligkeit (sportartspezifisch)
- Koordination (Bewegungsqualität / motorische Kontrolle / Funktionelle Bewegungsformen / sportartspezifisch)
Rehabilitation nach Verletzungen
- Kriterienbasierte Rehabilitation - Wann darf ich meinen Athleten wieder belasten?
- Kriterienbasierte Tests im Rehabilitationsverlauf
Preis ab: 525,00 EUR inkl. MWSt
Derzeit stehen keine Termine zur Verfügung.