News
IFHIAS Wissenschaft
08. September 2019
Ausdauer-Training für ein langes Leben

Telomere sind Bestandteile unserer DNA. Sie befinden sich an den Enden unserer Chromosomen und spielen eine gewichtige Rolle in der Zellalterung mit entsprechenden Auswirkungen auf die allgemeine Gesundheit. Telomerase nennt sich ein Enzym, das der Verkürzung der Chromosomenenden im Rahmen der Zellteilung entgegenwirkt.
In einer aktuellen Studie des European Heart Journal wurden nun die Effekte eines sechsmonatigen Ausdauer-, Intervall- und Krafttrainings auf die Telomer-Länge und Telomerase-Aktivität untersucht.
· Das Ausdauertraining bestand aus einem durchschnittlich 7,3 km langen Dauerlauf mit hoher Intensität (0,83 laut Karvonen Formel).
· Das Intervalltraining wurde nach der 4 x 4 Formel ausgeführt (4 Intervalle à 4 Minuten mit 85-95% des Maximalpulses mit 3-minütigen aktiven Pausen bei ca. 60% des Maximalpulses).
· Das Krafttraining bestand aus einem Kraftausdauerzirkel. Es wurde jeweils dreimal wöchentlich 45 Minuten trainiert.
Die Sauerstoffaufnahmekapazität erhöhte sich bei allen drei Trainingsgruppen. Die Telomerase-Aktivität und Telomer-Länge nahm jedoch nur bei den beiden Ausdauergruppen zu. Ausdauertraining hilft also, der Zellalterung entgegen zu wirken, die Regenerationskapazität zu erhöhen und letztlich „gesund“ zu altern.
Die entspricht der Empfehlung des IRON SYSTEM®, neben dem obligatorischen Ganzkörper-Krafttraining an zwei Tagen pro Woche zusätzliche Ausdauereinheiten einzulegen.
Werner, C. M., Hecksteden, A., Morsch, A., Zundler, J., Wegmann, M., Kratzsch, J., . . . Laufs, U. (2018). Differential effects of endurance, interval, and resistance training on telomerase activity and telomere length in a randomized, controlled study. European Heart Journal, 40(1), 34-46. Retrieved from https://dx.doi.org/10.1093/eurheartj/ehy585. doi:10.1093/eurheartj/ehy585